TAMPEP existiert bereits seit 1993 als Europäisches, von Sexarbeiter*innen geführtes Netzwerk und macht sich insbesondere stark für die Rechte von migrierten Sexarbeiter*innen. Dabei geht es hauptsächlich um das Recht auf Arbeit, das Recht auf Gesundheit und das Recht, sich frei zu bewegen.
TAMPEP solidarisiert sich mit dieser Erklärung mit der Bewegung von Sexarbeiter*innen im Kampf für gleiche Arbeits- und Menschenrechte.
Tampep, eine seit 1993 in 25 europäischen Ländern arbeitende Organisation, die sich für die Rechte von MigrantInnen und SexarbeiterInnen einsetzt, erhielt den „Plakat“-Preis 2016 der Deutschen STI-Gesellschaft.
Natürlich hätten sie m e h r verdient. Aber das Plakat steht für seine starken und klaren Aussagen und seine positive Haltung.
Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg.
Anlässlich des Internationalen Tages von Gewalt gegen SexarbeiterInnen hat TAMPEP International Foundation, ein seit 1993 bestehendes, in 28 europäischen Ländern aktives Netzwerk, das die Situation von SexarbeiterInnen beobachtet und konkrete Lösungen erarbeitete, um diesen mehr Zugang zu Rechten und Beratungsangeboten zu eröffnen und ihnen eine Stimme zu geben, Stellung genommen zur neueren, besorgniserregenden Entwicklung in vielen Ländern und dem Druck von ProstitutionsgegnerInnen.
Wir haben uns den Forderungen angeschlossen, z. B. „die Kriminalisierung von Sexarbeit und das Schwedische Modell zu bekämpfen“… „ und allen Sexarbieter_innen in Europa die Inanspruchnahme ihrer Menschenrechte zu ermöglichen.“