Buch

In dem Buch, herausgegeben von Jenny Künkel und Kathrin Schrader wird in verschiedenen Beiträgen über die politische, rechtliche und gesellschaftliche Lage von Sexarbeiter*innen aufgeklärt.

Vom Cover: „Das Thema Sexarbeit ist hoch umkämpft. Das Buch vereint unterschiedliche Zugänge zu dem aufwühlenden Thema und arbeitet aktuelle Debatten und Gesetze auf. Dabei kommen auch Sexarbeiter*innen selbst zu Wort. Bisweilen werden feministische Perspektiven auf eine Forderung nach Abschaffung von Prostitution reduziert. Das Buch zeigt, dass Feminismus nur im Plural existiert und intersektional zu denken ist. Das heißt, dass z. B. auch Klasse und Nationalität berücksichtigt werden müssen. Dementsprechend verknüpfen die Sexarbeiter*innen im Band ihre Forderungen mit Arbeitskämpfen, Trans*- und Quer-Aktivismus, den Kämpfen der Migration oder Care-Revolution.“

Zu Wort kommen:
Kathrin Schrader, Feministische Perspektiven auf Sexarbeit
Jenny Künkel, Prostitutionsdiskurse und Regulierungen
Sibylla Flügge, Die Rechtsstellung der Sexarbeiter*innen nach dem Prostituiertenschutzgesetz
Undine de Riviere, Was ist schon normal?
Maya Maga, (M)ein Weg der heiligen Hure
maiz, Definitionsmacht im Terrain der Sexarbeit – Wer sieht wo und wie die strukturelle Gewalt und Diskriminierung?
Gudrun Greb, Sexarbeit ist Arbeit
Manuel Hurschmann & Benedict Eickhoff; Mann-männliche Sexarbeit – ein Cocktail aus prekärer Männlichkeit und sexueller Devianz
Initiative Sex Workers Solidarity, Sex Workers Solidarity – eine gewerkschaftlich-feministische Perspektive
Stephanie Klee, Care-Revolution & Prostitution – Ein anderer Blickwinkel macht`s

Das Buch ist eine fantastische Lektüre und macht den feminstischen Bezug von Sexarbeit deutlich. Unbedingt LESEN!

Zum Interview von Jette Hausotter (Care Revolution Berlin) mit den Herausgeberinnen und Stephanie Klee: https://bsd-ev.info/sexarbeit-feministische-perspektiven/

—————————————————————————————————————————————-

Manfred Büttner, Prostituiertenschutzgesetz, Kurzkommentar, Boorberg Verlag

Nicht nur im Internet und den anderen Medien tauchen die unterschiedlichsten Infos zur Umsetzung des ProstSchG auf, sondern inzwischen liegt auch der 1. Kommentar zum ProstSchG vor. Vorsicht!
Der Autor, Manfred Büttner, ist Dipl. Finanzwirt und war als Steuerfahnder und als Dozent an den Hochschulen für Polizei und Steuerverwaltung in Baden-Württemberg tätig. Der Verlag weist darauf hin, dass e am Entwurf des Gesetzes mitgearbeitet habe und seine fachliche Kompetenz in das Buch unmittelbar habe einfließen lassen.
Jede/r möge sich seine eigene Meinung bilden!

prostschgkommentar.pdf [11.590 KB]

Schlagwort: Buch